Case study -Rolling Loud
Rolling Loud ist eines der größten Hip-Hop-Festivals weltweit und hat 2022 in München sowie 2023 in Wien Station gemacht. Unsere Aufgabe bestand darin, die digitalen Kampagnen von der Early-Bird-Phase bis zum Festivalzeitpunkt strategisch zu steuern und zu optimieren. Ziel war es, eine hohe Conversion-Rate im Ticketverkauf zu erzielen, die Brand Awareness zu steigern und datengetriebene Learnings für künftige Festivals zu generieren.

Numbers that speak

See our work featured everywhere
Ausgangslage
Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Kampagnenperformance war der Wechsel von einem Monatsbudget auf ein Langzeit-Festivalbudget. Diese strategische Anpassung ermöglichte eine nachhaltigere Budgetverteilung über die gesamte Laufzeit der Kampagne hinweg. Dadurch konnten wir nicht nur konstantere Performance-Werte erzielen, sondern auch einen tiefgreifenderen Meta-Lernprozess generieren, der sich positiv auf die Optimierung der Zielgruppenansprache auswirkte.
Die Kampagne wurde in verschiedene Phasen unterteilt, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten. Zu Beginn der Kampagne setzten wir auf eine breit gefächerte Zielgruppenansprache. Neben der Warm Audience, bestehend aus früheren Ticketkäufern und Website-Besuchern, wurde gezielt eine Cold Audience angesprochen. Hierbei fokussierten wir uns auf Nutzer mit Interesse an Konzerten, Musikveranstaltungen und Festivals im Allgemeinen. Zusätzlich wurden folgende spezifische Zielgruppen definiert: Fans der einzelnen Künstler im Line-up, Nutzer mit Affinität zu bestimmten Musikrichtungen (z. B. Hip-Hop, Trap, R&B) sowie Festivalgänger in relevanten geografischen Märkten (DACH, angrenzende Länder, erweiterte europäische Zielgruppe). Durch diese Segmentierung konnten wir frühzeitig wertvolle Insights zu den Performance-Unterschieden der jeweiligen Zielgruppen gewinnen und das Budget effizient einsetzen.
Neben den klassischen Line-up-Ads wurden spezielle Künstler-spezifische Creatives eingesetzt. Dank exklusiver Video- und Bildmaterialien konnten wir direkt die Fanbase der jeweiligen Künstler aktivieren. Die Copywriting-Strategie war zweisprachig (Deutsch/Englisch), um die europäische Zielgruppe effektiv anzusprechen. Hauptformate waren Static & Carousel Ads zur Vorstellung des Line-ups und Ticketpreise, Video Ads mit Teasern von Festival-Impressionen & Highlights sowie Artist-Specific Ads für die zielgerichtete Ansprache durch fan-affines Material. Die Best-Performing-Anzeigen zeichneten sich durch eine klare, direkte Copy aus, die FOMO erzeugte und auf das starke Line-up hinwies.
Die Rolling Loud Kampagne lieferte entscheidende Erkenntnisse über das Kaufverhalten der Zielgruppe. Ein starkes Line-up und prägnante Copywriting-Ansätze sind der Key-Driver für Ticketverkäufe, da die Nutzer besonders auf emotionale Ansprache und FOMO-getriebene Werbebotschaften reagieren.
Ergebnis
Die Rolling Loud Kampagne zeigt, wie Performance-Marketing auf Meta-Plattformen mit datengetriebener Zielgruppenstrategie und kreativem Ad-Ansatz erfolgreich umgesetzt werden kann. Der Wechsel auf ein Langzeit-Festivalbudget erwies sich als entscheidender Erfolgsfaktor, da er nicht nur eine stabilere Performance ermöglichte, sondern auch tiefere Einblicke in die Meta-Learnings der Zielgruppeninteraktionen lieferte.