Projekte

Case study -
Der kleine Prinz

Bei der Kampagne Der kleinen Prinz im Metropole Theater Bremen wurde aufgrund dem Budget und der kürzeren Laufzeit entschieden, eine Broad Anzeigengruppe zu erstellen, die auf eine möglichst breite Zielgruppe abzielte. Dabei wurde das Geo-Targeting ausschließlich auf den Umkreis des Theaters begrenzt, ohne eine feste Zielgruppendefinition vorab festzulegen.

Erfahre Mehr

Numbers that speak

99
k
Impressionen
229
Clicks
4
-
facher ROAS
34
Conversions

See our work featured everywhere

No items found.
No items found.
No items found.
No items found.

Ausgangslage

Für die Werbemittel wurden ein Carousel, ein Video und ein statisches Bild  verwendet. Diese Formate ermöglichten eine vielseitige und ansprechende Präsentation der Show, wobei das Carousel eine Abwechslung in den Anzeigen bot und das Video sowie das SI die Stimmung und Atmosphäre der Aufführung eindrucksvoll transportierten.

Dank der AI-gestĂĽtzten Zielgruppenoptimierung von Meta wurde die Zielgruppe von der Plattform automatisch auf der Grundlage der Anzeigenperformance und des Nutzerverhaltens definiert. Meta analysierte kontinuierlich, welche Nutzer am besten auf die Anzeigen reagierten, und passte die Zielgruppenzusammensetzung in Echtzeit an. Das bedeutet, dass die Kampagne dynamisch die Personen ansprach, die aufgrund ihrer Interaktionen und Interessen am wahrscheinlichsten an einer Veranstaltung wie Der kleinen Prinzessin interessiert waren, ohne dass eine spezifische Zielgruppe festgelegt werden musste.

Ergebnis

Diese Vorgehensweise ermöglichte es, das vorhandene Budget effizient zu nutzen, da die AI von Meta die Performance kontinuierlich optimierte und die Anzeigen an die richtigen Personen ausspielte. Trotz der kurzen Laufzeit und des begrenzten Budgets konnte somit eine gute Reichweite und Interaktion erzielt werden.

Other case studies

No items found.
Was würden 3x mehr Ticketverkäufe bei geringeren Werbeausgaben verändern?